***in verschiedenen Größen erhältlich***
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Sockelhöhe 30 cm
für Rechteckbecken mit 35 Tiefe
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
mit intgr. Uferzone und abgestufter Pflanzzone
Abmessungen (L x B x T): 640 x 290 x 140 cm
Fassungsvermögen: 13.000 l
glasfaser-verstärktes Polyester
Lieferzeit 6 - 8 Wochen
mit intgr. Uferzone und abgestufter Pflanzzone
Abmessungen (L x B x T): 500 x 285 x 140 cm
Fassungsvermögen: 11.000 l
glasfaser-verstärktes Polyester
Lieferzeit 6 - 8 Wochen
Fassung 3300 l,
(Länge x Breite x Tiefe): 300 x 150 x 100 cm
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
Fassung 500 l,
Maße (Länge x Breite x Tiefe): 140 x 70 x 60 cm
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
Fassung 1400 l,
(Länge x Breite x Tiefe): 220 x 220 x 35 cm
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
mit intgr. Uferzone und abgestufter Pflanzzone
Abmessungen (L x B x T): 350 x 240 x 100 cm
Fassungsvermögen: 3.300 l
glasfaser-verstärktes Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
Fassung 300 l,
Maße (Länge x Breite x Tiefe): 140 x 70 x 35 cm
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
mit intgr. Uferzone und abgestufter Pflanzzone
Abmessungen (L x B x T): 196 x 140 x 65 cm
Fassungsvermögen: 800 l
glasfaser-verstärktes Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
mit intgr. Uferzone und abgestufter Pflanzzone
Abmessungen (L x B x T): 310 x 255 x 100 cm
Fassungsvermögen: 2.500 l
im Spritzlaminat-Verfahren hergestelltes Becken
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
mit intgr. Uferzone und abgestufter Pflanzzone
Abmessungen (L x B x T): 520 x 290 x 140 cm
Fassungsvermögen: 10.500 l
glasfaser-verstärktes Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
mit intgr. Uferzone und abgestufter Pflanzzone
Abmessungen (L x B x T): 429 x 260 x 100 cm
Fassungsvermögen: 4.700 l
glasfaser-verstärktes Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
mit intgr. Uferzone und abgestufter Pflanzzone
Abmessungen (L x B x T): 255 x 200 x 70 cm
Fassungsvermögen: 1.500 l
glasfaser-verstärktes Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
70 x 70 cm, Belastbarkeit 200 kg
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
100 x 100 cm, Belastbarkeit 400 kg
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
mit intgr. Uferzone und abgestufter Pflanzzone
Abmessungen (L x B x T): 250 x 200 x 70 cm
Fassungsvermögen: 1.200 l
glasfaser-verstärktes Polyester
Lieferzeit 4 - 8 Werktage
Fassung 280 l
Durchmesser 120 cm, Tiefe 35 cm,
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Durchmesser 90 cm,
Belastbarkeit 400 kg
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Sockelhöhe 28 cm
für Becken mit 35 und 60 cm Tiefe
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Fassung 90 l,
Durchmesser 66 cm, Tiefe 35 cm,
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Fassung 200 l,
Durchmesser 90 cm, Tiefe 35 cm,
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Fassung 250 l,
Durchmesser 90 cm, Tiefe 60 cm,
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Fassung 300 l,
(Länge x Breite x Tiefe): 120 x 120 x 35 cm
aus glasfaserverstärktem Polyester
Lieferzeit 3 - 5 Werktage
Fertige Teichbecken aus GFK
Das Material GFK
GFK, bzw. Glasfaserverstärkter Kunststoff ist ein Faser-Kunststoff-Verbund. Umgangssprachlich wird GFK auch als Fiberglas bezeichnet. Das Material ist besonders schlag- und zugfest, sowie absolut witterungsbeständig. Auch im aggressiven Umfeld hat GFK ein hervorragendes Korrosionsverhalten und ist somit durch Witterungseinflüsse in Europa nahezu unzerstörbar. Somit eignet er sich ausgezeichnet als Baustoff für Teichbecken, aber auch für den Boots- oder Autobau. Wichtigster Unterschied zu PE, PP, PVC (Thermoplast) ist seine extreme Belastbarkeit und seine Temperaturbeständigkeit (schmilzt nicht bei Wärme, wird bei Kälte nicht brüchig).
Einbau eines GFK Teichbeckens
Beachten Sie bei der Auswahl des Standortes folgende Kriterien: Wird der Teich unter Bäumen angelegt, ist darauf zu achten, dass herabfallendes Laub zur Vermeidung einer überflüssigen Abgabe von Nährstoffen regelmäßig beseitigt wird und das biologische Gleichgewicht im Teichwasser erhalten bleibt. Hierzu kann ein Skimmer eingesetzt werden, damit Sie nicht ständig mit einem Teichkescher das Laub aus dem Wasser holen müssen. Außerdem können Baumwurzeln Schäden an Fertigbecken verursachen. Die direkte Sonneneinstrahlung sollte ca. 6 bis 7 Stunden pro Tag nicht überschreiten um Sauerstoffgehalt und Temperatur nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Sollte der Teich in voller Sonne stehen, ist der Einsatz eines ausreichend starken Teichbelüfters notwendig.
- Prüfen Sie, ob die Teichschale keine Transportschäden aufweist. Stellen Sie das Becken auf die ausgesuchte Stelle und markieren Sie den Umriss des Teiches mit einem Schlauch, Holzpflöcken, Sand oder Sägespänen. Wichtig: Das Loch sollte zu allen Seiten 10 bis 20 cm größer ausgehoben werden.
- Graben Sie die markierte Stelle entsprechend der äußeren Pflanzzone aus und stellen Sie das Becken erneut auf die Fläche, so können Sie den Tiefzonenumriss auf dem Boden markieren. Heben Sie die Grube entsprechend der Teichtiefe 3 bis 5 cm tiefer aus. Die Grube sollte zu allen Seiten 10 bis 20 cm grösser ausgehoben werden. Baumwurzeln, Steine und andere Gegenstände aus der Grube entfernen!
- Glätten Sie anschließend die Seiten der Grube und füllen Sie den Untergrund mit einer 3 bis 5 cm dicken Sandschicht (Füllsand) auf.
- Nun setzen Sie das Becken in die ausgehobene Grube und füllen es zu 1/3 mit Wasser. Überprüfen Sie dabei immer die Waagerechte! Jetzt schlämmen Sie den Füllsand mit einem Wasserschlauch rund um das Becken ein.
- Wichtig hierbei ist, dass der Füllsand ständig mit einer Holzlatte o.ä. in die Hohlräume nachgedrückt wird. Achten Sie dabei darauf, dass keine Hohlräume unter dem Übergang von Pflanzenrand zur Tiefzone entstehen. Wichtig: Benutzen Sie KEINE Verdichtungsgeräte oder Bagger.Tipp: Um Hohlräume im Uferbereich zu vermeiden, kann die Kehle auf der Rückseite mit Bauschaum (Montageschaum) aufgeschäumt werden. Überschüssiger Schaum unbedingt bündig abschneiden, so dass dieser Bereich satt auf dem Erdreich aufliegt Füllen Sie nun das Becken ganz mit Wasser und lassen Sie es über Nacht stehen, um am nächsten Tag den unter Umständen nachgerückten Füllsand wieder aufzufüllen.
- Sie müssen mehrmals jährlich den Rand abklopfen und kontrollieren, dass sich keine Hohlräume unter dem Teichrand gebildet haben. (Besonders nach starken Regenfällen). Hohlräume müssen unbedingt wieder mit Füllsand verdichtet werden!